Biodiversität
EINE WOCHE ZEIT...
... für mehr Biodiversität
Ganz klar: Wir brauchen so viel Artenvielfalt wie möglich! Weltweit sind ca. 41.000 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele Ursachen führen zu diesem hohen Verlust: u.a. intensive Landbewirtschaftung, die Versiegelung von Flächen, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und die fehlende Vernetzung zwischen Lebensräumen. Dabei kann schon ein kleines Fleckchen Erde oder der Balkon Platz für heimische Pflanzen und Insekten bieten. Dann finden auch Vögel, Fledermäuse und Co Nahrung und einen Lebensraum.
„Gott machte die wilden Tiere und das Vieh und alles, was auf dem Boden kriecht, alle die verschiedenen Arten. Und Gott sah das alles an: Es war gut.” 1. Mose 1,1-25, Gute Nachricht Bibel
In dieser Woche...
- beschäftige ich mich mit den Zusammenhängen des Artenverlusts, zum Beispiel über das Internet an dieser Stelle: www.planet-wissen.de/natur/umwelt/artensterben/index.html
- finde ich heraus: Was sind heimische und insektenfreundliche Pflanzen und wo kann ich sie kaufen?
- schaue ich genauer hin: Auf welchen Flächen zuhause, in der Kirchengemeinde oder in der Nachbarschaft kann ich etwas für die Natur tun?
- lege ich Kleinbiotope an: Ich häufe Reisig, Laub, Totholz oder Steine auf und beobachte, wer sie nutzt.
- baue ich mit anderen zusammen Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten und bringe sie an.
- kläre ich, ob ich die Patenschaft für einen Straßenbaum oder eine Pflanzscheibe übernehmen kann.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
+ Hofführung auf der Domäne Mechthildshausen
Hinter die Kulissen des Bioland-Betriebes schauen und alles über den biologischen Anbau, die Ernte, Lagerung und Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln erfahren. Das ist möglich am Dienstag, 28. März, 15 Uhr - bis etwa 17 Uhr. Die Hofführung ist kostenfrei, begrenzte Teilnehmerzahl.
Bitte anmelden: petra.debus@ekhn.de / Telefon 0611-73424230 (Di und Do 8-12 Uhr).