Frieden
Das interreligiöse Friedensgebet wandert

09.05.2023
aw
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Dass es ein weiteres Mal gelungen ist, dass sich Menschen über die Grenzen ihrer Religion und Konfession hinweg zusammentun und um Frieden bitten, ist für Ökumenepfarrer Andreas Günther, der das Gebet organisiert, ein großes Geschenk: „In einer Zeit, in der immer noch ein Krieg in Europa ist und wir täglich vor Augen haben, wie gefährdet unsere Welt ist, setzen wir mit dieser Gebetskette ein Zeichen für ein gelingendes Miteinander. Wir beten um Frieden an allen Orten dieser Erde, aber tragen auch ein Stück zum Frieden vor Ort bei, indem wir Konfessions- und Religionsgrenzen überwinden, Gastfreundschaft leben und einander Anteil geben an dem, was uns heilig ist."
Am Sonntag, 18. Juni, 18 Uhr, wird der Gebetsreigen in der Heilandskirche Walluf (Schöne Aussicht 12) von Pfarrer Andreas Günther und der Evangelischen Heilandsgemeinde eröffnet.
An der Gebetskette beteiligt sind Christen verschiedener Konfessionen, muslimische Gemeinden, die Bahá'i und die jüdische Gemeinde. Die Gebetskette spannt einen großen Bogen von Walluf im Rheingau bis Kostheim, weiter nach Auringen über die Innenstadt zum Neroberg bis nach Schierstein und Frauenstein, wo es ein ökumenisches Pilgern für den Frieden gibt (2. Juli, 15 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Frauenstein).
Das Friedensgebet endet am Sonntag, 16. Juli, mit einem ökumenischen Picknick im Grünen ab 13 Uhr (Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof in Frauenstein).
Jede teilnehmende Gemeinde kann ihre Vision einer friedlichen Welt in einem Gästebuch festhalten. Das Gästebuch ist das verbindende Element der Gebetskette, in dem täglich Menschen, die am Gebet teilnehmen, schriftlich etwas hinterlassen können. Es wird persönlich mit einem Friedensgruß von Gemeinde zu Gemeinde weitergereicht.
Jeder und jede, so die Idee des evangelischen Pfarrers, betet auf seine Weise und jeder ist bei dem Anderen willkommen – egal aus welcher Religionsgemeinschaft man kommt und zu welcher man geht: „Frieden hat viele Dimensionen. Natürlich denken wir zuerst an die Bitte um das Ende mörderischer Gewalt“, sagt Pfarrer Günther. Für ihn ist aber auch der Dialog zwischen Religionen, die Verantwortung für diesen Planeten angesichts des Klimawandels und die unantastbare Würde jedes Menschen ein Aspekt des Gebets um den Frieden.
Jede Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Ausnahmen, aktuelle Änderungen und alle Gebetstermine finden Sie hier auf dieser Seite.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken