Spenden - Dekanat Wiesbaden

Dekanat Wiesbaden

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Wiesbaden zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Aktuell:

Das Evangelische Dekanat Wiesbaden unterstützt seine Partnerdiözese in Breslau bei der Versorgung ukrainischer Flüchtlinge.
Wer die Ukraine-Hilfe in Breslau direkt unterstützen will:
Evangelisches Dekanat Wiesbaden, IBAN: DE31 5206 0410 0004 0077 78
Verwendungszweck: „Ukraine Hilfe Breslau“.

Wer auf das gleiche Konto unter dem Stichwort „Flüchtlingshilfe Wiesbaden“ spendet, unterstützt die Willkommenskultur des Dekanats hier in Wiesbaden.


Sachspenden:

  • Aktuell benötigt die Wiesbadener Tafel Unterstützung: Wer die Tafel bei der Flüchtlingshilfe unterstützen will, kann mit dem Stichwort „Ukrainehilfe“ spenden an: Tafel Wiesbaden, Wiesbadener Volksbank, IBAN DE89 5109 0000 0007 2286 00.
    Bei „MyPlace“-Selfstorage in der Mainzer Straße 79 kann man Hygieneartikel und haltbare Lebensmittel abgeben, die die Tafel dort abholt. Das geht Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr.
    Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag können Hygieneartikel und haltbare Lebensmittel zwischen 9 und 11 Uhr direkt bei der Tafel Wiesbaden, Stephanuszenrum, Klarenthaler Straße 22 A, abgegeben werden.

  • Spenden für Geflüchtete können in einem Zentrallager in Hochheim, Neckarstraße 12 bis 14, abgegeben werden. Das Lager ist dienstags bis donnerstags von 14 bis 19 Uhr / samstags und sonntags von 10 bis 14 Uhr. Hilfsangebote und Spenden können auch unter www.elw-verschenkmarkt.de inseriert werden. Aus dem Zentrallager werden Hilfstransporte nach Polen und in die Ukraine bestückt. Benötigt werden: lagerfähige Lebensmittel (Nudeln, Konserven, Trockenobst, …), Hygieneartikel (Zahnpasta, Tampons, Windeln, ….), Medizinbedarf (Blutdruckmessgeräte, Kanülen, Verbandsmaterial, …) Medikamente (Antibiotika, Entzündungshemmer, Mittel gegen Pilzinfektionen, …) sowie weitere Genstände (Taschenlampen, Ferngläser, Schlafsäcke, Funkgeräte, Powerbanks, …).

    In dem Zentrallager können auch Güter abgegeben werden, die die Menschen, die ins Rhein-Main-Gebiet gekommen sind, benötigen. Darunter sind unter anderem Gebrauchsgegenstände (Kaffeemaschinen, Geschirr, Besteck, …), Hygieneartikel, Bettwäsche, Matratzen, Wasch- und Spülmittel sowie Kleidung für wärmeres Wetter (Frühling/Sommer).
  • Digitaler Verschenkmarkt: Auf dem regionalen, nicht-kommerziellen Tausch- und Verschenkmarkt der Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden (ELW) können gut erhaltene Möbel, funktionstüchtige Elektrogeräte oder andere Gebrauchsgegenstände eingestellt werden. Außerdem können unter der Kategorie „Hilfe“ auch Angebote für geflüchtete Personen aus der Ukraine eingestellt werden, zum Beispiel Hilfe beim Einrichten von Wohnungen oder Hilfe beim Transport beziehungsweise Aufbau von Möbeln. Die Seite ist unter www.elw-verschenkmarkt.de erreichbar.

  • Eine Liste der Wiesbadener Hilfsorganisationen mit Spendenbedarf findet man auf der Homepage des Freiwilligen-Zentrum: https://www.fwz-wiesbaden.de/ukraine-hilfe/


Diakonie-Katastrophenhilfe:

Mit Partnern und Netzwerken ist die Diakonie Katastrophenhilfe im engen Austausch, um Soforthilfe bereitzustellen, zum Beispiel Nahrungsmittel, Trinkwasser oder Notunterkünfte.
Spendenkonto:
Diakonie Katastrophenhilfe
IBAN: DE68520604100000502502
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise
Online-Spenden: www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spenden
Informationen: https://www.diakonie-katastrophenhilfe.de/spende/ukraine

Weitere kirchliche Hilfsaktionen

Direkt zu den Spendenmöglichkeiten

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top