Einsamkeit
"Du bist nicht allein allein"
© iSTock/adamkaz
03.07.2025
aw
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Die zunehmende Isolation betrifft vor allem viele Menschen in sozialer oder finanzieller Not: „Unter dem Gefühl der Einsamkeit leiden zunehmend viele Menschen und besonders auch zahlreiche unserer Klient:innen“, sagt Ulrike Gürlet, Leiterin der Regionalen Diakonie Wiesbaden Rheingau-Taunus. Die psychische, finanzielle oder soziale Notlage der Menschen, die Hilfe bei der Diakonie suchen, ist häufig mit Vereinsamung verknüpft.
Denn Alleinsein ist auch eine Folge finanzieller Not: Betroffene haben weniger Möglichkeiten, sich an gesellschaftlichen Aktivitäten zu beteiligen oder ziehen sich aus Scham zurück.
Mit ihren Hilfsangeboten sucht die Diakonie nicht nur nach Lösungen für die individuellen Probleme, sondern sorgt auch dafür, dass sich die Menschen weniger alleine fühlen.
Einsamkeit betrifft auch Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Die Fachberatung Demenz der Regionalen Diakonie bietet ihnen und ihren Angehörigen viele Gelegenheiten für gemeinsame Erlebnisse, darunter das Tanz-Café, eine jährliche Urlaubsreise, Betreuungsgruppen in mehreren Stadtteilen, Kunstbetrachtungen und Sportangebote.
Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind oder waren, sind häufig sozial isoliert. Für sie bietet die Diakonie in Wiesbaden eine Reihe von Hilfsangeboten, die zugleich auch der Einsamkeit entgegenwirken – zum Beispiel die Wohnmöglichkeit im Containerdorf oder Kunst- und Hauswirtschaftsprojekte in der Teestube. Im geschützten Rahmen und sozialarbeiterisch begleitet, können die Klient:innen hier in der Gruppe positive Erfahrungen sammeln und einen Schritt aus ihrer Einsamkeit gehen.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken