Einzelansicht - Dekanat Wiesbaden

Dekanat Wiesbaden

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Wiesbaden zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Else Niemöller

Ohne sie wäre der Kirchenpräsident Katholik geworden

Hans Joachim Niemöller - Privatbesitz / Quelle: WikipediaElse Niemöller im Jahr 1939Else Niemöller im Jahr 1939

An ihrem 60. Todestag wurde Else Niemöller an ihrem Grab in Wiesbaden gewürdigt. Die kleine Gedenkfeier für die Ehefrau des ersten hessen-nassauischen Kirchenpräsidenten Martin Niemöller ist Auftakt des Planes, deren Wirken einer breiteren Öffentlichkeit zu vermitteln.

Den Ausschlag gab der Unmut eines Wiesbadener Bürgers über das verfallene Grab Else Niemöllers auf dem Wiesbadener Südfriedhof. Der Mann hielt das für eine Schande und wandte sich an die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), die wiederum die nach dem einstigen Widerstandskämpfer und späteren Kirchenpräsidenten benannte Martin-Niemöller-Stiftung einschaltete.

Mehr als die Frau eines bekannten Kirchenmannes

Am 7. August war es mit coronabedingter Verspätung so weit: An dem inzwischen wieder sehr gepflegten Grab wurden eine Gedenktafel aufgestellt und die Frau Martin Niemöllers exakt an ihrem 60. Todestag gebührend gewürdigt. In einer kleinen Feierstunde erinnerten Vertreter der Stadt Wiesbaden, der evangelischen Kirche, der Stiftung und der Familie an Else Niemöller, die - so das Fazit aller Beteiligten - weit mehr war als nur die Frau eines berühmten Kirchenmannes.

An der Spitze der Frauenfriedensbewegung

Die Rede war von einer „ungewöhnlichen und starken Frau“, die in der Nachkriegszeit Ehrenpräsidentin der Westdeutschen Frauenfriedensbewegung war und die Verteilung von Care-Paketen aus den USA organisierte. Schon zuvor war Else Niemöller ihrem Mann eine wichtige Ratgeberin, Kritikerin auf Augenhöhe und auch eine Stütze der von Martin Niemöller maßgeblich geprägten „Bekennenden Kirche“.

Theologin gab ihr Studium wegen Heirat auf

Als Martin Niemöller als persönlicher Gefangener Adolf Hitlers im KZ Sachsenhausen inhaftiert war, managte sie in Berlin-Dahlem als Mittelsfrau die über die dortige Kirchengemeinde ihres Mannes laufende Arbeit. Ihren Mann hatte Else Niemöller 1919 geheiratet und dafür ihr eigenes Theologiestudium aufgegeben.

Leben im Dienst der Menschen

Und doch habe sie sich nie auf die Rolle der Mutter von sieben Kindern der Niemöllers beschränkt, betonte der Vorsitzende des Dekanatssynodalvorstands der Evangelischen Kirche in Wiesbaden, Eberhard Busch, bei der Gedenkfeier. Sie habe ihr Leben in den Dienst des Menschen gestellt, die Stadt Wiesbaden könne stolz auf Else Niemöller sein, betonte Stadträtin Nathalie Becker (FDP).

Theologisch fundiert  

Die Soziologin und Ethnologin Jeanette Toussaint, die im Auftrag der Stiftung über das Wirken der Pfarrfrau geforscht hat, erinnerte daran, dass sie Martin Niemöller mit fundierten theologischen Argumenten vom Übertritt in die katholische Kirche abhielt, den Martin Niemöller während der Gefangenschaft im KZ und nach der Gängelung durch die regimetreue Amtskirche ernsthaft erwog. Der Vorsitzende der Niemöller-Stiftung, Michael Karg, hob das Engagement Else Niemöllers für den Frieden hervor. Zugleich würdigte er auch die Rolle der langjährigen Haushälterin der Familie, Dora Schulz, die zusammen mit Else Niemöller 1961 in Dänemark bei einem Autounfalls ums Leben kam und mit ihr gemeinsam in dem Wiesbadener Grab beigesetzt wurde.

Ausstellung über Else Niemöller geplant

Auch die Familie war mit Niemöllers Enkelin Anti von Klewitz vertreten, die die kleine Gedenkfeier mit Roma- und sonstiger ungarischer Musik per Geige und Gesang umrahmte. Der andere Enkel Christian Niemöller, der den Löwenanteil der Grabpflegekosten für zwei Jahrzehnte übernahm, ließ - urlaubsbedingt verhindert - einen Brief verlesen. Stiftungsvorsitzender Karg machte klar, dass die Würdigung Else Niemöllers mit der Feier und Gedenktafel am Grab keineswegs abgeschlossen ist: Schon Anfang kommenden Jahres ist im Wiesbadener Frauenmuseum eine Ausstellung über Else Niemöllers Wirken geplant.

Von Gerhard Kneier (epd)

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top