Weitere Nachrichten
Wohin fließt die Kirchensteuer?
Die Kirchensteuer ist die mit Abstand größte Einnahmequelle der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Gemeindebriefvorlagen informieren über die Kirchensteuer. Fakten und Hintergründe bietet auch eine „Kirchensteuer wirkt“-Broschüre und eine Homepage.Altes Gericht: Ann-Kathrin Hartenbach ist neue Innovationsmanagerin
Ann-Kathrin Hartenbach wird als Innovationsmanagerin die Evangelische Kirche im Alten Gericht vertreten. Die 30-Jährige will dabei nicht nur innovative Formate in der „Civilkammer“ ausprobieren, sondern auch Impulse in die kirchlichen Strukturen zurückspielen:Konfi-Unterricht: Gemeinden probieren neue Formate
Mehrere Kirchengemeinden im Dekanat gehen beim Konfirmationsunterricht neue Wege: Die Konfis können zwischen dem klassischen einjährigen Konfirmationsunterricht oder einer gemeinsamen (Pilger)-Fahrt wählen. Die Heilandsgemeinde Walluf hat hier landeskirchenweit Pionierarbeit geleistet, jetzt hat die Martin-Luther-Gemeinde ein ähnliches Konzept entwickelt:EKD-Ratsvorsitzende: Alles tun, um weitere Eskalation zu verhindern
Bischöfin Kirsten Fehrs, die EKD-Ratsvorsitzende, hat den Angriff des Iran auf Israel aufs Schärfste verurteilt.Was Zen-Buddhismus mit dem Christentum zu tun hat
Der Sonnenberger Pfarrer Thomas Hartmann hat ein spirituelles Lesebuch veröffentlicht unter dem Titel „Jesus und das Jetzt. Deshalb sorgt euch nicht um morgen – der nächste Tag wird für sich selber sorgen!". Er liest daraus am Mittwoch, 15 Mai, 19 Uhr, in der Krypta der Marktkirche. Im Interview erzählt Hartmann, was Zen-Buddhismus mit dem Christentum zu tun hat und warum Jesu Worte heute noch aktuell sind:Ostern ist das Fest des Lebens
Zu Ostern feiern Christinnen und Christen weltweit die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, erinnert anlässlich des Osterfestes an die Zuversicht, die mit der Botschaft vom Sterben und der Auferstehung von Jesus Christus geschenkt wird.Das Leben wird den Tod einholen
In den Karfreitagsgottesdiensten haben mehrere hundert Christinnen und Christen im Dekanat Wiesbaden die biblische Geschichte vom Tod Jesu am Kreuz nachempfunden. Karfreitag ist traditionell der Tag, an dem Christen sich mit der Brutalität der Menschheit konfrontieren.Ziel erreicht: 496 Menschen spenden ihren „Zehnten“
496 Menschen haben im vergangenen Jahr für die Zehn-Prozent-Aktion gespendet. Insgesamt sind 183.291,57 Euro zusammengekommen, darin ist die 40.000 Euro-Spende von dem anonymen Wohltäter „Mister Zehnprozent“ enthalten. Von dem Geld unterstützt werden Hilfsprojekte in Kamerun, Indien, Kambodscha sowie das Diakonie-Projekt „upstairs“, das sich um wohnungslose Jugendliche in Wiesbaden kümmert.Online-Schulungen: Socialmedia im Nachbarschaftsraum
Im April gibt es eine neue Auflage der Webinar-Reihe zu Socialmedia in Gemeinden, Nachbarschaftsräumen, Dekanaten und Institutionen mit dem Socialmedia-Pfarrer der EKHN, Lutz Neumeier."Von Lichtstrahl zu Lichtstrahl durch die Krönung": Spannende Installation im Alten Dom in Mainz
Ausflugstipp: Die Rauminstallation mit Augmented Reality, eine Kooperation mit der Hochschule Mainz, ist derzeit im Alten Dom (Evangelische St. Johanniskirche) in der Mainzer Altstadt (Bischofsplatz 10, 55116 Mainz) zu erleben. Ein Ausflug auf die andere Rheinseite lohnt sich für dieses spannenden Kunst- und Kulturprojekt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken