Theologischer Salon - Dekanat Wiesbaden

Dekanat Wiesbaden

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Wiesbaden zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Theologische Salon-Nachmittage

Grafik: Claudia Renetzki

Theologischer Salon - das heißt: Gesprächskultur in offener, ungezwungener Atmosphäre - zuhören, mitreden, abwägen, nachdenken: "Über Gott und die Welt", ausgehend vom Christentum, aber nicht auf dieses beschränkt.

Dr. Susanne Claußen, Fachstelle Bildung im Evangelischen Dekanat Wiesbaden, und Pfarrer Dr. Klaus Neumann (Evangelische Thomasgemeinde Wiesbaden) führen mit kurzen Impulsen in das Thema ein, danach wird diskutiert. Zusammenkommen, essen, trinken und reden - das ist eine unserer wichtigsten Kulturtechniken, und diese beleben wir im Theologischen Salon wieder.

Die Theologischen Salons sind eine Kooperation zwischen Evangelischem Dekanat und der vhs Wiesbaden.

Am Ende? Über den assistierten Suizid nach § 217 StGB

Wenigen Menschen ist es vergönnt, zu dem Zeitpunkt und so zu sterben, wie sie es sich wünschen. Die Möglichkeit eines assistierten Suizids verspricht hier Abhilfe. Die rechtliche Grundlage ist dafür mit dem § 217 des Strafgesetzbuches geschaffen. Was heißt das für uns?

Wann: Mittwoch, 18. Oktober 2023, 15 bis 17 Uhr
Wo: Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Kursgebühr (Getränk und ein Stück Kuchen inklusive): 10 Euro.
Anmeldung bei der vhs oder bei Dr. Susanne Claußen: Telefon 0178-29 49 083.

Corona und der Blick zurück ohne Zorn

Corona - während der Programmplanung erkranken immer noch Menschen daran, es sterben auch immer noch welche daran, und viele leiden noch an Nachwirkungen. Trotzdem ist der bedrohliche Charakter der Pandemie aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Aus diesem Abstand heraus fragen wir: Was haben wir gelernt? Individuell und gesellschaftlich? Welche Erfahrungen könnten nützlich sein? Wie gelingt Rückblick überhaupt?

Wann: Mittwoch, 15. November 2023, 15 bis 17 Uhr
Wo: Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Kursgebühr (Getränk und ein Stück Kuchen inklusive): 10 Euro.
Anmeldung bei der vhs oder bei Dr. Susanne Claußen: Telefon 0178-29 49 083.

"Winter-Wonder-Land": Glauben Sie an Wunder

Viele Menschen auch im kirchlichen Umfeld tun sich schwer mit der Vorstellung, es gäbe „Wunder“ - im Sinne von Ereignissen, die die Naturgesetze aushebeln. Wie gehen wir mit wundergläubigen Menschen um, wo können wir uns Wunder vorstellen, wo wünschen wir uns Wunder?

Wann: Mittwoch, 13. Dezember 2023, 15 bis 17 Uhr
Wo:
Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden
Kursgebühr (Getränk und ein Stück Kuchen inklusive): 10 Euro.
Anmeldung bei der vhs oder bei Dr. Susanne Claußen: Telefon 0178-29 49 083.

 

Vor der Moderen, vor Luther, vor den Evangelisten? Antisemitismus

Delphine Horvilleur, französische Rabbinerin, betrachtet Antisemitismus anders, als es in der deutschen Erinnerungskultur oft geschieht, indem sie vor allem jüdische Schriften betrachtet. Wir setzen uns mit zentralen Thesen ihres Essays „Überlegungen zur Frage des Antisemitismus“ auseinander und nähern uns so einem Thema, das immer wieder schrecklich aktuell ist.

Wann: Mittwoch, 24. Januar 2024, 15 bis 17 UhrWo: Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 WiesbadenKursgebühr (Getränk und ein Stück Kuchen inklusive): 10 Euro.Anmeldung bei der vhs oder bei Dr. Susanne Claußen: Telefon 0178-29 49 083.

 

 

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top