Weitere Nachrichten
Von Wundern und Seligkeit: Neue Kompositionen zum Jahr der Orgel
Der Wiesbadener Organist und Komponist Antonius Nies hat zu ausgewählten Evangelien des Jahreskreises eigene Stücke komponiert. Die Werke sind derzeit in vielen Kirchen des Dekanats zu hören. Der nächste Termin ist am Sonntag, 26. September, 10 Uhr, im Gottesdienst in der Ringkirche. Eine konzertante Gesamtaufführung präsentiert Antonius Nies in der Erbacher Johanneskirche am 30. Oktober.Große Dankbarkeit bei Kirchennacht-Besuchern
„Es wird eine andere Nacht der Kirchen“, erklärte Pfarrer Holger Saal in der Eröffnungsandacht zur Nacht der Kirchen um 18 Uhr in der Marktkirche. Und er sollte recht behalten. An das Bild, das Menschen mit Abstand und Masken in Kirchenbänken sitzen, sich an Eingängen in Kontaktbögen eintragen, Apps scannen, Impfausweise oder Corona-Tests vorzeigen, hat man sich über die vielen Monate der Pandemie zwar gewöhnt, ungewohnt ist es manchmal immer noch.Petra Rauter-Milewski geht in den Ruhestand
Genau 20 Jahre lang war Petra Rauter-Milewski Pfarrerin der Nordenstadter Gemeinde. Nun verabschiedet sie sich – in Coronazeiten kleiner angelegt als sonst – von ihrem Arbeitsplatz und geht in den etwas vorgezogenen Ruhestand.Die Versöhnungsgemeinde hat eine neue Pfarrerin
Petra Hartmann war 25 Jahre Pfarrerin in der Rheinischen Landeskirche. Mit dem Wechsel aus dem nordrhein-westfälischen Alsdorf bei Aachen nach Wiesbaden hat sich für Petra Hartmann ein Wunsch erfüllt: Sie ist wieder in die Nähe ihrer alten Heimat Bingen zurückgekehrt und in die Nähe des betagten Vaters.Sozialer Stadtteilrundgang durch Klarenthal
Unter dem Motto „Wiesbaden mit anderen Augen sehen“ sollen im September und Oktober Wiesbadener Bürgerinnen und Bürgern, insbesondere auch mit politisch Verantwortlichen, bei einem etwa zweistündigen, geführten Spaziergang durch Klarenthal Einblicke in die unterschiedlichen Facetten dieses Stadtteils geben – denn Wiesbaden ist mehr als das historische Fünfeck.Wer sind "die anderen"?
Eine dreiteilige Ausstellung unter dem Titel „die anderen“ ist in Wiesbadener Kirchen zu sehen. Die Werke von Jonas Grubelnik (Marktkirche, ab 15. September), Ivana Matić (Bergkirche) und Patrick Wüst (Kreuzkirche) entstanden im Rahmen des bundesweit ausgeschriebenen Kunstpreises der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.Ein neues Dach für die Oranier-Gedächtniskirche
Unter dem Aktionsnamen "ORANIER24" sammelt die Evangelische Organiergemeinde in Biebrich Spenden für die Renovierung ihres Kirchendachs.Das Video zur Debatte vor der Bundestagswahl
"Jetzt Klartext reden" - unter diesem Motto haben Evangelische und Katholische Kirche in Wiesbaden zu einer politischen Diskussions- und Fragerunde eingeladen. Der Abend wurde aufgezeichnet. Den Link zum Video finden Sie weiter unten.Gemeindebriefvorlage zu ekhn2030
Der Zukunftsprozess der EKHN läuft. Angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen und knapper werdender Ressourcen will sie mit „ekhn2030“ die Weichen stellen. Eine Gemeindebriefvorlage steht jetzt zur Verfügung als allgemeine Übersicht und mit dem Hinweis, wo es weitere Informationen gibt.Impf-Aktion #EinPikserFürAlle
Mitarbeitende der hessen-nassauischen Kirche kämpfen für das Ende der Pandemie und bekennen: „Ich habe mich impfen lassen". Mit persönlichen Statements von der Freiwilligen im Sozialen Jahr bis zu Kirchenpräsident und Präses wirbt Hessen-Nassau unter dem Motto #EinPikserFürAlle für die Impfmoral im Land.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken