Mehr Autonomie wagen? Podiumsdiskussion
Kurs-Nr.: , 30.06.2025, Wiesbaden
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 30. 06. 2025 19:00 – 20:30 Uhr
Ort Haus an der Marktkirche, Friedrich-Naumann-Saal, Schloßplatz 4, 65183 Wiesbaden
Kosten keine
Links
Bildung
Autonomie zwischen Kategorischem Imperativ und Künstlicher Intelligenz
Für viele Menschen stellt "Autonomie" einen hohen Wert dar. Für Immanuel Kant war Autonomie Ausdruck der „Freiheit zur Pflicht“. Wir meinen heute mit „Autonomie“ eher die Möglichkeit zu selbstbestimmten Handeln, das frei von allen Verpflichtungen ist.
Gleichzeitig sind wir von immer mehr Dingen und Systemen umgeben, die ihrerseits „autonom“ handeln: Netzwerke, Autos, Waffensysteme… .
Wie verändern sich menschliche Freiheit und Selbstbestimmung in Zeiten Künstlicher Intelligenz? Woran können wir Freiheit und Selbstbestimmung festmachen? Nach dem fulminanten Erfolg des ersten Kant-Abends 2024 befragen wir erneut Kant-Spezialistinnen zur „Dienlichkeit und Dringlichkeit der Philosophie“ (Nora Schleich).
Auf dem Podium diskutieren: Prof. Dr. Karoline Reinhardt (Universität Passau), Dr. Margit Ruffing (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) und Marie Hirsch, M.A. (Universität Passau). Moderation: Dr. Nora Schleich (ErwuesseBildung Asbl, Luxemburg).
Details
Veranst. Evangelisches Dekanat Wiesbaden, FachstEvangelisches Dekanat Wiesbaden, Deutsche Kantgesellschaft und ErwuesseBildung Asbl, Luxemburg
Telefon 061173424230
Telefax Langtitel
E-Mail susanne.clausse@ekhn.de
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken