Weitere Nachrichten
Älterwerden auf dem Gräselberg
Auf dem Gräselberg soll das Gelände der Evangelischen Lukasgemeinde umgebaut werden. In einer Zukunftswerkstatt von Kirchengemeinde und Diakonie entstand Anfang des Jahres eine Vision für die Weiterentwicklung der Räume: Pfarrhaus und Gemeindehaus sollen zu altersgerechten Wohnungen umgewandelt werden.Hinter jeder Kachel steckt ein Schicksal
Wohnungslose haben 15 mal 15 Zentimeter große Fliesen bemalt – begleitet von der Kunsttherapeutin Theresa Kreuzmann. Die Fliesen wurden im vergangenen Jahr in der Kreuzkirche öffentlich ausgestellt, jetzt werden sie an Wiesbadener Häuserfassaden dauerhaft aufgehängt. Es wurden rund 30 Patinnen und Paten gefunden, die ihre Hauswände für die Kunstwerke zur Verfügung stellen.Klimafasten
"So viel Du brauchst…" ist das Motto der Aktion Klimafasten. Aber was braucht es wirklich? In diesem Jahr geht es unter anderem um Energieeinsparung, Mobilität, ökologische Beleuchtung, Biodiversität und unseren Flächenverbrauch. Die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung hat mit zahlreichen Kooperationspartnern ein umfangreiches Programm realisiert:Angela Cremers Kunst zwingt zum genauen Hinschauen
Die Wiesbadener Bergkirchengemeinde widmet die ersten Wochen der Passionszeit erneut der Bildenden Kunst: In diesem Jahr gestaltet die Wiesbadener Künstlerin Angela Cremer den „Aschermittwoch der Künste“. Cremer hat 13 Kunstwerke geschaffen, die unter dem Titel „Zweitblick“ jetzt in der Bergkirche zu sehen sind.150 Jahre Max Reger
Am 19. März 2023 jährt sich der Geburtstag des Komponisten Max Reger zum 150. Mal. Aus diesem Anlass erklingen in diesem Jahr in vielen katholischen und evangelischen Kirchen in Wiesbaden seine Werke. Das Programm läuft bereits.Stella Schu ist die neue Pfarrerin in der Kirchengemeinde Triangelis
Das Pfarrteam in der Kirchengemeinde Triangelis - Eltville, Erbach, Kiedrich - ist wieder komplett: Am 1. Januar hat Pfarrerin Stella Schu ihren Dienst begonnen. Für die 33-Jährige ist es die erste Pfarrstelle. Warum sie Pfarrerin geworden ist, erzählt sie im Interview:„WIR & HIER“ inspiriert zur Kooperation mit lokalen Akteuren
„WIR & HIER“ ist ein neuer digitaler Werkzeugkasten und bietet Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen Anregungen und Hilfestellungen für die Arbeit im Sozialraum. Die Toolbox lädt dazu ein, herauszufinden, wo den Menschen im Umfeld der Gemeinde der Schuh drückt und die passenden Angebote zu entwickeln.Jetzt als "chrismon Gemeinde 2023" bewerben
chrismon sucht bereits zum siebten Mal spannende und kreative Projekte von evangelischen, katholischen und freikirchlichen Kirchengemeinden, die sowohl durch einen Publikums- als auch durch einen Jurywettbewerb prämiert werden. Bewerbungen ab sofort möglich.Gespräch mit Ausgetretenen suchen
Laut Religionsmonitor der Bertelsmann-Stiftung hat jedes vierte Kirchenmitglied im vergangenen Jahr über einen Austritt aus der Kirche nachgedacht. Von ehemals Ausgetretenen erfährt Pfarrerin Annette Majewski, welcher Punkt mit dazu beigetragen hat, später wieder einzutreten. Die Pfarrerin gehört zum Team des Kirchenladens „Schwalbe 6“ in Wiesbaden.Cross-Mentoring-Programm für Frauen
Mit einem neuen Cross-Mentoring-Programm für Frauen startet der Stabsbereich Chancengleichheit in das Jahr 2023 und lädt herzlich zur Teilnahme ein. Beteiligt sind die EKHN und die EKKW sowie die Diakonie Hessen.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken