Weitere Nachrichten
Creative-Writing-Impulse zur Fastenzeit
Corona beschränkt unsere Treffen, aber nicht unsere Fantasie: Wer Lust hat, mit Papier und Bleistift neue Welten zu entdecken, kann sich zu diesem kostenlosen Creative-Writing-Angebot anmelden:Neue Pfarrerin im Wiesbadener Westen
Die drei Kirchengemeinden Dreikönig, Auferstehung und Schelmengraben gehen neue Wege: Sie haben sich zu einem Kooperationsraum zusammengeschlossen. Zum Pfarrteam gehört neben Pfarrer Roland Falk auch Pfarrerin Jutta Leonhardt-Balzer, die im Dezember vergangenen Jahres nach Wiesbaden gewechselt ist.Amos-Stiftung vergibt zwei Preise
Das Preisgeld von je 1000 Euro geht an das Mittagstisch-Projekt „Dreierlei“, das unter anderem von der Johanneskirchengemeinde Wiesbaden organisiert wird, und den SkF Anzieh-Treff. Eine Einrichtung des Sozialdienst Katholischer Frauen, in der finanziell bedürftige Familien kostenlos Schwangerschafts-, Baby- und Kinderkleidung bekommen und Beratungsangebote wahrnehmen.Sterbehilfe in kirchlichen Einrichtungen?
Hochrangige Vertreter der evangelischen Kirche haben dafür plädiert, sich dem Wunsch einer Person nicht zu verweigern, ihrem Leben mit ärztlicher Hilfe ein Ende zu setzen. Widerspruch kommt von verscheidenen Seiten. Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf findet die Diskussion wichtig: "Das Thema ist vielschichtig."Eltern und Familien nicht alleine lassen
Von Babymassage über Yoga bis Rückbildung: Die Evangelische Familienbildung im Dekanat Wiesbaden (EFB) bietet ihre Kurse digital per Zoom an. Auch Zoom-Neulinge werden bei Bedarf gerne technisch angeleitet. Beratung für (werdende) Eltern gibt es auch per Telefon oder Mail.Evangelische Sonntags-Zeitung kooperiert mit weiteren Blättern
Drei evangelische Verlage haben eine Zusammenarbeit begonnen, um Kosten zu sparen und die journalistische Qualität ihrer Printpublizistik zu erhalten.Hörfunk-Gottesdienste am 17. Januar
Die Coronapandemie zwingt weiterhin viele Gemeinden zum Verzicht auf Gottesdienste mit Besucherinnern und Besuchern. Einige öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten übertragen am kommenden Sonntag im Hörfunk dafür wieder evangelische Feiern, die es erlauben, zu Hause sicher Gottesdienste mitzufeiern.Wenn es keine Zeugen mehr gibt...
Die Befreiung von Auschwitz ist 76 Jahre her. In absehbarer Zeit wird es keine Zeitzeugen mehr geben. Wie kann die Erinnerung an die Shoah wachgehalten werden? Das Evangelische Dekanat hat mit Schülerinnen und Schülern Videointerviews gedreht: Sie befragen Menschen nach Büchern und Filmen über die Shoah.#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst
Die Kampagne „#beziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als du denkst“ möchte dazu anregen, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Auch und gerade im Blick auf die Feste wird die Verwurzelung des Christentums im Judentum deutlich. Mit dem Stichwort „beziehungsweise“ soll der Blick auf die aktuell gelebte jüdische Praxis in ihrer vielfältigen Ausprägung gelenkt werden.Ausgerechnet jetzt: Barmherzigkeit
In der EKHN-Neujahrsbotschaft schreibt die Stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf, warum die Jahreslosung 2021 in der aktuellen Lage Zumutung und Zuspruch ist. Sie plädiert für gegenseitige Fehlertoleranz und Geduld sowie für Mitgefühl, Schutz vor Ungerechtigkeit und Abschied von Perfektionismus, kurz: Barmherzigkeit.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken