Der Legende nach brachte der Mönch und Theologieprofessor Martin Luther am Tag vor Allerheiligen 1517 seine 95 Thesen zu Ablass und Buße in Umlauf. Seine mutigen Aktionen setzten Veränderungen ins Rollen, die bis heute inspirieren. Mit seinem berühmten Thesenanschlag leitete Luther die Reformation der Kirche ein.
Mehr hundert Vorschulkinder aus mehr als 30 Evangelischen Kitas in Wiesbaden haben rund um die Marktkirche zusammen mit Erzieher:innen und Pfarrer:innen am Freitag (31. Oktober) Reformationsfest gefeiert: In der Marktkirche gab es zuerst eine kurze Andacht mit der stellvertretenden Dekanin Miriam Lehmann und Kirchenmusikerin Gabriela Blaudow, danach waren Kinderführungen in der Marktkirche und der Krypta. 
Draußen auf dem Schlossplatz und rund um die Marktkirche wurde dann getobt und gespielt, Kastanienmännchen und  Kronen gebastelt, Buttons gepresst und vieles mehr. Außerdem wurden echte Thesen angeschlagen: „Wie sieht ein Ort aus, an dem alle Menschen sich wohlfühlen?“ stand über der aufgemalten Kirchentür. Die Kinder malten Herzen, Regenbogen, Sonne, Hamster, Eis, haltende Hände und vieles mehr. 
„Wir wolle den Kindern gerade in der heutigen Zeit vermitteln, dass sie von Grund auf von Gott geliebt sind“, so die stellvertretende Dekanin Miriam Lehmann. Dass man gegen die Angst ein Licht anmachen kann, wenn es dunkel ist, erlebten die Kinder bei der Kirchenführung in der Krypta, wo jedes Kind eine Kerze anzünden durfte. 
„Es tut gut, zu erzählen und zu teilen, vor was ich mich fürchte und was mir Mut macht. Es ist schön zu erleben, wie Schweres dadurch leichter wird“, so Lehmann.