Theologischer Salon - Dekanat Wiesbaden

Dekanat Wiesbaden

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Wiesbaden zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

AngeboteÜbersicht
Menümobile menu

Theologische Salon-Nachmittage

Grafik: Claudia Renetzki

Theologischer Salon - das heißt: Gesprächskultur in offener, ungezwungener Atmosphäre - zuhören, mitreden, abwägen, nachdenken: "Über Gott und die Welt", ausgehend vom Christentum, aber nicht auf dieses beschränkt.

Dr. Susanne Claußen, Fachstelle Bildung im Evangelischen Dekanat Wiesbaden, führt mit kurzen Impulsen in das Thema ein, danach wird diskutiert. Zusammenkommen, essen, trinken und reden - das ist eine unserer wichtigsten Kulturtechniken, und diese beleben wir im Theologischen Salon wieder.

Der Theologische Salon trifft sich in der Bibliothek der Villa Schnitzler (VHS Wiesbaden, Villa Schnitzler, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden). Er ist eine Kooperation zwischen dem Evangelischen Dekanat Wiesbaden und der VHS Wiesbaden. Die Kursgebühr von 10 Euro beinhaltet Kaffee/Tee und Kuchen.
Anmeldung jeweils über die VHS.
Bei Fragen: susanne.claussen@ekhn.de und 0178 2949083.

Thema: Neid

Die Soziologin Eva Illouz erforscht Gefühle nicht nur als individuelle, psychologisch zu fassende Erscheinungen, sondern auch als soziologisch beschreibbare Größen. Wir beschäftigen uns mit ihren Ausführungen zum Neid in ihrem neuesten Buch „Explosive Moderne“, den sie als treibende Kraft unserer Zeit sieht.

Wann: 2. Juli, 15 bis 17 Uhr
Wo: Villa Schnitzler (Raum 24, Bibliothek, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden)
Kosten und Anmeldung: 10 Euro (inkl. Getränk und Kuchen). vhs-Kursnummer F17400, Anmeldung über die vhs: https://www.vhs-wiesbaden.de.

Der erste hessische Christ? 

2024 gelang die sensationelle Entzifferung der sogenannten „Frankfurter Silberinschrift“, in der Christus angerufen und aus dem Brief des Paulus an die Philipper zitiert wird. Sie ist in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. zu datieren und könnte damit das älteste nördlich der Alpen erhaltene Textzeugnis für das Neue Testament sein. In der Öffentlichkeit wurde aus dem Toten, dem sie mit ins Grab gegeben wurde, auch schon mal der „erste hessische Christ“. Wie tief reichen unsere Wurzeln in die Vergangenheit?

Wann: Mittwoch, 19. September, 15 bis 17 Uhr
Wo: Villa Schnitzler (Raum 24, Bibliothek, Biebricher Allee 42, 65187 Wiesbaden)
Kosten und Anmeldung: 10 Euro (inkl. Getränk und Kuchen). vhs-Kursnummer F17401, Anmeldung über die vhs: https://www.vhs-wiesbaden.de.

Weitere Termine folgen.

Diese Seite:Download PDFDrucken

to top