Kinder- und Jugendarmut

Kinder, die morgens hungrig zur Kita oder Schule kommen, keinen ruhigen Ort haben, um Hausaufgaben zu machen oder sich schämen, Freunde nach Hause einzuladen: Oft ist Armut in der Gesellschaft auf den ersten Blick gar nicht so sichtbar.
Die Folgen sind für die Kinder dennoch fatal, denn Armut wirkt sich auf Gesundheit und Ernährung aus, auf die Lebensqualität, die Bildungs- und Zukunftschancen.
Auch in einer so reichen Stadt wie Wiesbaden lebt bereits jedes fünfte Kind in Armut. Das Evangelische Dekanat ist mit der Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung Teil einer Initiative, die sich in der hessischen Landeshauptstadt gegen Kinder- und Jugendarmut einsetzt, sie sichtbar machen will und aufklären möchte.
Neben dem Evangelisches Dekanat gehören zur Initiative: Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden Untertaunus und Rheingau, Deutscher Gewerkschaftsbund Wiesbaden-Taunus, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Wiesbaden-Rheingau, Awo Wiesbaden, Attac Wiesbaden und Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Weiterführende Links
Podcast Radio Rheinwelle Kinderarmut in Wiesbaden - Interview mit Dr. Rabea-Krätschmer-Hahn
"Kinder verlieren ihre Schutzräume" - Interview mit Marlene Wynands, Leiterin der katholischen Familienbildungsstätte
"Unter Armut leidet die Kinderseele": Interview mit Schulsozialarbeiter Demir Zecovic
Audiodatei: Was sagen Kinder zum Thema Armut
Audiodatei: Was sagen Kinder zum Thema Armut Teil II
Bericht zur stadtweiten Plakatkampagne "Jedes Kind ist wertvoll"
Podcast zur Radio-Rheinwelle-Sendung "Ein Mann seiner Klasse": Interview und Lesung
Nicole Nestler im Interview mit der Frankfurter Rundschau - 19. August 2020
"Oft fehlen schon ein paar Euro für die Fahrkarte" - Interview mit Gabi Reiter vom KiJuZ
"Kein Kind darf durchs Raster fallen" - Gespräch mit Armutsforscher Michael Klundt
Vortrag: Armut von Kindern, Jugendlichen und Familien in Wiesbaden